Nachrichten
VR

Die britischen und italienischen Kapazitätsmärkte versteigern Batteriespeichersysteme im Wert von mehr als 2 GW

Das Energieberatungsunternehmen EnAppSys hat behauptet, dass die Vergabe von Aufträgen für mehr als 1 GW an Batteriespeichersystemen in der jüngsten neuen Runde der Kapazitätsmarktauktionen in Großbritannien eine interessante Nachricht ist.

Branchenmedien berichteten kürzlich über die Ergebnisse der britischen T-4-Kapazitätsmarktauktion, die ab 2025/2026 geliefert wird. Die Energiespeichersysteme haben sich zu einem Allzeithochpreis von 30,59 £ (41,03 $)/kW/Jahr eingependelt, was hauptsächlich auf die Stilllegung einiger Kraftwerke zur Erzeugung fossiler Brennstoffe und höhere Kapazitätsanforderungen zurückzuführen ist.

2022/03/09

Paul Verrill, Business Director bei EnAppSys, sagte, dass Gaskraftwerke mit 27.632 MW an Verträgen von insgesamt 42.364 MW zwar die größten Gewinner waren, Netzkopplungsleitungen jedoch weniger als 7 GW und Pumpwasserkraftwerke 2,5 GW erhielten, aber die Die größte Sorge ist der 1.093-MW-Vertrag für Batteriespeicher.

Rendering des geplanten 320 MW/640 MWh Gateway-Batterieenergiespeicherprojekts von InterGen, eines der Projekte, das einen 15-Jahres-Vertrag in der T-4-Kapazitätsmarktauktion unterzeichnet.

„Verträge für Batteriespeicherprojekte waren die interessantesten Neuigkeiten in dieser Auktion, wobei sich viele neu gebaute Batteriespeicherprojekte für den höchsten Vergleichspreis aller Zeiten für die T-4-Auktion entschieden haben“, sagte Verrill. Insbesondere für Entwickler von Energiespeichern, die sich langfristige Verträge gesichert haben, war dies ein enormer Schub.“

Etwa 8,3 GW an registrierter Batteriespeichersystemkapazität wurden auf dem Markt versteigert, obwohl die installierte Gesamtkapazität aufgrund der Umsetzung von Derating-Regeln 2,3 GW entsprach. Paul Verrill von EnAppSys sagte, die für diese Batteriespeichersysteme vergebenen Verträge reichten von einem bis zu 15 Jahren. (Anmerkung: Das britische Energieministerium hat 2017 einen Derating-Faktor auf dem Kapazitätsmarkt eingeführt, der die Lebensdauer des Energiespeichersystems begrenzt. Gemäß seinen Regeln muss das Energiespeichersystem in der Lage sein, einen Stromausfall zu bewältigen bis zu 4 Stunden, und seine Energiespeicherkapazität wird entsprechend seiner kontinuierlichen Entladezeit herabgesetzt Der Herabsetzungsfaktor stellt die Kapazität dar, die das Energiespeichersystem im Falle einer Stromnetzunterbrechung bis zu einem gewissen Grad beisteuert, was sich direkt auf die Energie auswirkt Speichersystem am Kapazitätsmarkt Einnahmen).

Ein weiterer Branchenexperte, Chris Matson, Partner bei LCP, einer Gruppe für Energiesystemanalyse und -modellierung, sagte, dass Großbritannien plant, bis 2025 fünf Kernkraftwerke sowie alle kohlebefeuerten Stromerzeugungsanlagen in seinem Stromsystem stillzulegen, was dies tun wird eine Stromversorgungslücke schaffen. , und neu eingeführte erneuerbare Energien müssen diese Lücke schließen.

Matson bezeichnete das Ergebnis als „Wendepunkt“, da die Abrechnungspreise den bisherigen Rekord von 22,50 £/kW/Jahr brachen. Er sagte, die Auktion stelle eine Umgestaltung des britischen Stromnetzes dar, da Batteriespeicher den größten Teil der neuen Kapazität in vergebenen Verträgen ausmachten (insgesamt 3,3 GW, herabgesetzt um 1 GW).

Ein anderes Forschungsunternehmen, Aurora Energy Research, sagte, dass die installierte Kapazität von Batteriespeichersystemen in der Auktion des T-4-Kapazitätsmarktes in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr um etwa 800 MW gestiegen ist. Mehr als 60 Prozent der Batteriespeicher haben eine Laufzeit von zwei Stunden.

Unter den Entwicklern, denen 15-Jahres-Verträge zugesprochen wurden, befinden sich der britische Zweig der in Singapur ansässigen Sembcorp und der britische Energieentwickler Intergen. Intergen, ein relativ neuer Marktteilnehmer, war bisher eher für traditionelle thermische Kraftwerke und Windkraft bekannt.

Sembcorp hat einen Auftrag für den Einsatz eines 150 MW/300 MWh Batterie-Energiespeichersystems erhalten, das voraussichtlich 2023 in Betrieb gehen wird, als Teil eines geplanten 360 MW Batterie-Energiespeichersystem (BESS)-Projekts, das mit dem Unternehmen in einem anderen Vereinigten Königreich eingesetzt wird Einrichtung. Ein 120-MWh-Batterie-Energiespeicherprojekt wird gemeinsam angesiedelt.

Unterdessen ist der Auftrag von InterGen der bisher größte Vertrag für ein Batterieenergiespeicherprojekt in Großbritannien, das 360 MW/640 MWh Gateway-Batteriespeicherprojekt, das in der Nähe von London, Großbritannien, eingesetzt werden soll. Das Unternehmen sagte, dass der Kapazitätsmarktvertrag die Entwicklung und den Einsatz des Projekts untermauern wird, das rund 200 Millionen Pfund kosten und im nächsten Jahr mit dem Bau beginnen wird.

Berichten zufolge ist das Energiespeichertechnologieunternehmen Fluence der Lieferant der Batteriespeichertechnologie für das Projekt. InterGen sagte, dass der Umfang des Projekts in Zukunft auf 450 MW/900 MWh erweitert werden könnte. Das Unternehmen sagte auch, dass es eine Reihe von Projekten entwickelt, darunter Pläne für den Einsatz eines 550 MW/1.100 MWh Batteriespeichersystems in Lincolnshire, Nordengland.


Jim Lighfoot, CEO von InterGen, sagte: „Wir freuen uns über die Ergebnisse der Kapazitätsmarktauktion, die einen großen Schritt nach vorne für unser Gateway-Batteriespeicherprojekt und das Netto-Null-Ziel des Landes darstellt. carbon world, auf die sich jeder verlassen kann, und Batteriespeicher können dabei helfen.“

Die installierte Leistung des Gewinnerprojekts in der T-4-Auktion liegt etwas unter der Zielleistung von 43,6 GW. Die Gesamtinvestition in die Auftragsvergabe beläuft sich auf 1,3 Mrd. £.

385-MW-Batteriespeichersystem erhält Zuschlag bei T-1-Auktion

Anfang dieses Monats führte die T-1-Kapazitätsmarktauktion in Großbritannien zu insgesamt 4.996,224 MW reduzierter Kapazität in 226 Kapazitätsmarkteinheiten (CMUs).

Die Projekte wurden zu einem Höchstpreis von 75 £/kW/Jahr abgewickelt, dem höchsten Preis, der jemals auf dem britischen Kapazitätsmarkt erzielt wurde, und umfassten 385 MW Batteriespeicher und 85 MW Pumpspeicherkraftwerke.

In einem kürzlich von Current± veranstalteten Webinar über die Auswirkungen der anhaltenden Energiekrise auf die Dynamik der Kapazitätsmärkte sagte Paul Verill von EnAppSys, dass die Versorgungsknappheit der Krise zu Preiserhöhungen, aber auch zur Gestaltung des Kapazitätsmarktes geführt habe kann als Verstärkung knapper Produktionsmargen angesehen werden.

1,1-GW-Batteriespeichersystem gewinnt Auftrag in Italien

In der italienischen Auktion vergab der Netzbetreiber Terna 34,1 GW Kapazitätsmarktverträge an bestehende Energieanlagen, 3,8 GW an neue Anlagen und 1,1 GW an Batteriespeichersystemen, von denen 3,8 GW an neue Energiespeicherprojekte vergeben wurden. Das 500-MW-Energiespeichersystem wird im Süden Sardiniens eingesetzt.

Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
Türkçe
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Lëtzebuergesch
русский
Português
한국어
italiano
français
Español
Deutsch
العربية
Aktuelle Sprache:Deutsch