Laut ausländischen Medienberichten wurde das im südbelgischen Bastogne eingesetzte Batterie-Energiespeichersystem EStor-Lux im Dezember letzten Jahres in Betrieb genommen und vollständig in den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Das Konsortium, das das Projekt unterstützt, sagte, das Energiespeichersystem habe erfolgreich an einer Netzfrequenzauktion teilgenommen und bisher 16 GW Regelleistung bereitgestellt.
Das 10 MW/20 MWh EStor-Lux Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersystem (BESS) schloss die finanzielle Abrechnung im November 2020 ab und nahm am 9. Dezember 2021 die kommerziellen Aktivitäten in vollem Umfang auf. Das Batterie-Energiespeichersystem in diesem Projekt wird unter Verwendung von Energiespeichertechnologie gebaut und das modulare Batterie-Energiespeichersystem Cube der sechsten Generation, das vom Integrator Fluence bereitgestellt wird.
Centrica Business Solutions, die Tochtergesellschaft für Energielösungen der britischen Energieholding Centrica, war für die Optimierung des Batteriespeichersystems und für die Teilnahme des Speichersystems an den meisten automatischen Frequenzwiederherstellungen verantwortlich, die von Elia, dem belgischen Hochspannungsunternehmen, organisiert wurden Übertragungsnetzbetreiber. Reserve (aFRR)-Auktion. Elia behauptet, dass das Batteriespeichersystem ihm seit seiner Eröffnung 16 GW Regelleistung zur Verfügung gestellt hat.
In der Ankündigung vom 18. Februar wurde behauptet, dass das EStor-Lux-Batteriespeichersystem mit anderen flexiblen Kapazitätsquellen in einem virtuellen Portfolio integriert ist. Und behauptete, dass die "Benelux Economic Union" dieses Batterie-Energiespeichersystem betreibt und in Zukunft größere Batterie-Energiespeicherprojekte einsetzen wird.
Darüber hinaus wird Belgien in diesem Jahr zwei 25-MW/100-MWh-Batterie-Energiespeichersysteme in Betrieb nehmen: Eines soll im vierten Quartal 2022 von einem japanisch-belgischen Joint Venture in Ryan und das andere vom Rohstoffhandel The Balen Battery eingesetzt werden Energiespeichersystem der Firma Trafigura wird ebenfalls noch in diesem Jahr fertig gestellt. Die beiden Batteriespeichersysteme sind auch eines von vier neu gebauten Batteriespeicherprojekten, die Elia im vergangenen Jahr über seinen neu eingeführten Kapazitätskompensationsmechanismus (CRM) mit insgesamt 130 MW/540 MWh für Kapazitätsmarktverträge vergeben hat.
Das Konsortium, das in das Batteriespeichersystem EStor-Lux investiert, besteht aus den Investmentgruppen SRIW, Ackermans& van Haaren, BEWATT, SOCOFE und SOFILUX, das Ingenieur- und Bauunternehmen CFE und die belgische staatliche Entwicklungsorganisation IDELUX.
Im Vergleich zur Frequency Containment Reserve (FCR), der heutigen Haupteinnahmequelle in Kontinentaleuropa, sind Batteriespeichersysteme mit längerer Laufzeit ideal geeignet, um Automatic Frequency Recovery Reserve (aFRR)-Dienste bereitzustellen, die längere Versorgungszeiten erfordern.
Branchenmedien berichteten im vergangenen Jahr über eine grenzüberschreitende Plattform für automatische Versteigerungen von Frequency Recovery Reserve (aFRR) in Kontinentaleuropa, genannt Project PICASS). Es wird es den europäischen Ländern ermöglichen, Energie zu teilen und auszugleichen, und hat Reformen ausgelöst, um der Energiespeicherung die Teilnahme an Märkten in Ländern wie Belgien, Frankreich und Spanien zu ermöglichen, obwohl einige andere nationale und lokale Vorschriften den Beitritt von Batterien immer noch verhindern.
Frankreich, Deutschland und Österreich werden die Plattform in diesem Quartal einführen, während Belgien, Italien, die Schweiz, die Tschechische Republik, Slowenien, Kroatien, Rumänien und Bulgarien später in diesem Jahr hinzukommen werden. Weitere EU-Staaten werden 2023 oder 2024 beitreten.