Nachrichten
VR

Das 6 MW/7 MWh-Batterieenergiespeicherprojekt wird im arktischen Winter eingesetzt

Der französische Batteriehersteller und Integrator von Energiespeichersystemen Saft hat bekannt gegeben, dass er einen schlüsselfertigen Auftrag zur Installation eines 6 MW/7 MWh Batterie-Energiespeichersystems (BESS) im norwegischen Archipel erhalten hat, berichteten Medien.

Das Unternehmen liefert das Batteriespeichersystem an die Gemeinde in Longyearbyen, Svalbard, und es wird bis Ende 2022 fertiggestellt. In Svalbard leben weniger als 3.000 Menschen.

Das Batterie-Energiespeicherprojekt wird sechs von Saft entwickelte Intensium Max-Container-Energiespeichersysteme installieren und eine vollständig integrierte Lösung umfassen, die Energieumwandlungs- und Steuerungssysteme umfasst. Das Unternehmen sagt, dass es der Stadt Longyearbyen helfen wird, ihr Null-Kohlenstoff-Ziel zu erreichen.

2022/04/12

Das Batteriespeichersystem wird in der Nähe eines Kohlekraftwerks gebaut, um Backup-Kapazität bereitzustellen, Leistungsschwankungen zu überwinden und Notstrom bereitzustellen. Das Kraftwerk wird 2023 geschlossen, danach wird das Batterie-Energiespeichersystem Spannungs- und Frequenzregelungsdienste bereitstellen, um die Dieselerzeugung und die wachsende Zahl erneuerbarer Energien zu integrieren.

Joachim Karlsen, Projektmanager beim Stadtrat von Longyearbyen, sagte: „Wir haben uns nach einem wettbewerbsorientierten Ausschreibungsverfahren für Saft entschieden, bei dem Preis, Qualität und Lieferfähigkeit bewertet wurden. Das Unternehmen hat eine nachgewiesene Erfolgsbilanz beim Einsatz ähnlicher Batteriespeichersysteme in abgelegenen Gemeinden in Nordkanada und Alaska. Erfahrung und nachweislich hohe Zuverlässigkeit. Dies gibt uns noch mehr Vertrauen, dass ihr Team in der Lage ist, komplexe Projekte unter rauen arktischen Bedingungen durchzuführen, und dass das von ihnen installierte Batterie-Energiespeichersystem uns mit zuverlässiger und sicherer Energie versorgt.“  

Zu den von Karlsen erwähnten Projekten gehören auch ein 21-MW-Windpark im Nordwesten Finnlands und ein 1-MWh-Batteriespeichersystem zum Anschluss an ein Mikronetz in einer abgelegenen arktischen Küstengemeinde in Cordova, Alaska. Saft bezahlte auch ein kleineres 950-kWh-Batteriespeichersystem für eine Stromgenossenschaft in Kotzebue, Alaska.

Saft sagte, es werde das Batteriespeichersystem diesen Sommer nach Spitzbergen liefern, um logistische Herausforderungen zu bewältigen, und in diesem Winter die endgültige Inbetriebnahme durchführen, um die Toleranz seines Batteriespeichersystems für den harten arktischen Winter zu demonstrieren.

Andere Projekte in der Nähe der Arktis

Andere Batteriespeicherprojekte in der Arktis (nicht unbedingt die Arktis) umfassen ein großes 40-MWh-Batteriespeichersystem im kanadischen Yukon-Territorium. Nach einer einjährigen Ausschreibung wurde SunGrid Solutions kürzlich vom Energieversorger Yukon Energy als Baupartner für das Projekt ausgewählt. Das Projekt wird 35 Mio. CAD (27 Mio. USD) kosten, wovon 16,5 Mio. CAD vom Green Infrastructure Fund der kanadischen Regierung bereitgestellt werden.

Ein weiteres größeres Projekt ist das 93-MWh-Tesla-Megapack-Batteriespeicherprojekt auf der Kenai-Halbinsel in Alaska, für das der Energieversorger Homer Electric einen Stromabnahmevertrag unterzeichnet hat, der am 19. Januar 2022 eröffnet wurde. Vor Ort in einem Erdgaskraftwerk installiert, um Stromdienstleistungen bereitzustellen, Das Energiespeichersystem kann die Netzstabilität verbessern und die CO2-Emissionen reduzieren.

Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
Türkçe
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Lëtzebuergesch
русский
Português
한국어
italiano
français
Español
Deutsch
العربية
Aktuelle Sprache:Deutsch