Fluence, ein globaler Integrator und Dienstleister für Energiespeichersysteme, sagte vor einigen Tagen, dass es plant, ein Batterie-Energiespeichersystem für den Einsatz eines 50-MW/50-MWh-Energiespeicherprojekts in Australien bereitzustellen, das verwendet werden soll, um die Fähigkeit von zu demonstrieren intelligente Wechselrichtertechnologie zur Unterstützung des stabilen Betriebs des australischen Netzes.
Broken Hill in New South Wales ist ein historischer Bergbaustandort, der eine große Solar- und Windkraftanlage betreibt. Die Anbindung des Gebiets an das Stromnetz ist jedoch schwach. Lokal erzeugter erneuerbarer Strom muss eingeschränkt werden, wenn das Stromangebot die lokale Nachfrage übersteigt, und die Variabilität von Wind- und Solarenergie bereitet den Managern lokaler Netze Probleme.
Der geplante Einsatz des groß angelegten Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersystems von Broken Hill wird mit netzgekoppelten Wechselrichtern ausgestattet, die die Stärke des Stromversorgungssystems erhöhen und eine stärkere Integration erneuerbarer Energien ermöglichen.
Der große australische Energieversorger AGL entwickelt und betreibt das Batteriespeicherprojekt als Teil seines derzeit installierten 850-MW-Batteriespeichersystems.
Fluence wird das Batteriespeichersystem für das Projekt liefern und hat Anfang 2021 einen Rahmenvertrag mit AGL unterzeichnet. Die australische Infrastrukturdienstleistungsgruppe Valmec wird mit Fluence zusammenarbeiten, um das Projekt umzusetzen.
Das Batteriespeicherprojekt in Höhe von 41 Mio. AUD (30,88 Mio. USD) wird von der australischen National Renewable Energy Agency (ARENA) finanziert, die eine Finanzierung in Höhe von 14,84 Mio. AUD angekündigt hat.
Darren Miller, Vorstandsvorsitzender der Australian National Renewable Energy Agency (ARENA), sagte, die Agentur betrachte die groß angelegte Energiespeicherung als „Schwerpunktbereich“ und die Technologie sei eine Priorität auf der Technologie-Roadmap der australischen Regierung.
„Batteriespeichersysteme sind für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stromsystems von entscheidender Bedeutung geworden, aber wir wissen, dass sie mit netzgekoppelten Wechselrichtern Strom liefern können, der traditionell von Anlagen zur Erzeugung fossiler Brennstoffe bereitgestellt wurde“, sagte Miller. "Wir sind besonders daran interessiert, zu erfahren, wie das Batterie-Energiespeicherprojekt Broken Hill von AGL fortschrittliche Wechselrichtertechnologie in gefährdeten Teilen des Stromnetzes nutzen und demonstrieren wird."
Darren Miller fügte hinzu, dass das Projekt das Potenzial groß angelegter Batterie-Energiespeicher aufzeigen könnte, um auf kostengünstigere Weise für die Stabilität des Stromsystems zu sorgen, wenn mehr erneuerbare Energien in das Netz eingespeist werden. Der Batteriespeicher von Broken Hill soll nächstes Jahr in Betrieb gehen.
Die Region plant auch die Umsetzung eines 200 MW/1.600 MWh Advanced Compressed Air Energy Storage (A-CAES)-Projekts von Hydrostor, das vom Netzbetreiber Transgrid ausgewählt wurde, um einen größeren Maßstab mit Energiespeichersystemen mit längerer Lebensdauer zu installieren und direkt zu betreiben Reduzierung von Stromausfällen und Bewältigung von Spitzenlasten.
Die Ankündigung erfolgt Tage, nachdem die Pläne von AGL zum Bau eines weiteren großen Batteriespeicherprojekts von der Regierung von NSW genehmigt wurden. Das Projekt wird in einem Kohlekraftwerk errichtet, das im Bundesstaat kurz vor der Stilllegung steht, und eine Größe von 500 MW/2000 MWh haben.
Markus Brokhof, Chief Operating Officer von AGL, sagte: „Wir wissen, dass die Batterietechnologie eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Energiespeichern und der Unterstützung der Energieversorgung spielt, da Australiens Energiewendeziele voranschreiten. Die einzigartige Netzumgebung, in der sich das Batteriespeicherprojekt Broken Hill befindet, ist eine Gelegenheit zur Einführung. Diese fortschrittliche Wechselrichtertechnologie bietet die Möglichkeit zu demonstrieren, wie sie die weitere Verbreitung erneuerbarer Energieerzeugung erleichtern und die Stabilität des breiteren Netzes erhöhen kann."
Anlagen zur Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen (wie Kohle und Erdgas) sind in der Regel synchron und verleihen dem Stromsystem durch ihre Stromqualität Stabilität, während sie in kontinuierlicher Rotation arbeiten. Während variable erneuerbare Energien das Gegenteil sind, können Wechselrichter dasselbe tun und als Spannungsquelle für das lokale Stromnetz arbeiten.
Australien erhielt 2018 sein erstes Batteriespeichersystem, das diese Rolle spielte, und setzte das Projekt Commercial Renewable Energy + Storage (ESCRI) in Dalrymple, Südaustralien, ein ähnliches „Grid Edge“-Projekt, um. "Standort. Als Trägheitslieferant des Demonstrationsprojekts lieferte Hitachi Energy ein 30 MW/8 MWh Batterie-Energiespeichersystem.
Das Batterieenergiespeicherprojekt von Broken Hill ist insofern einzigartig, als es als Reaktion auf Änderungen der Netzspannung und -frequenz jederzeit im sogenannten Netzerzeugungsmodus bleibt und durch seinen Virtual Synchronous Machine (VSM)-Modus eine synthetische Trägheit bietet, sagte Fluence .
Das Batterieenergiespeicherprojekt wird auch häufigere Anwendungen wie die Teilnahme am Markt für frequenzgesteuerte Ancillary Services (FCAS) und die Nutzung anderer Großhandelsmarktchancen im australischen National Electricity Market (NEM) durchführen. Es könnte auch dem australischen Energiemarktbetreiber (AEMO) helfen, seine Kapazität mit anderen auf Wechselrichtern basierenden Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie in der Nähe der Region West Murray in NSW zu kombinieren.
Aaron McCann, General Manager von Fluence Australia, sagte: „Die Leistung des Batterie-Energiespeicherprojekts Broken Hill kann sofort bereitgestellt werden, um schnell auf große Spannungs- oder Frequenzänderungen zu reagieren, und bietet die schnellste Reaktion aller batteriebasierten Energiespeichersysteme auf dem Markt heute. Die schnelle Reaktion wird einen stabilen Betrieb des Stromsystems ermöglichen und Spannungsschwankungen unterdrücken und das Netzsystem nach Ausfällen in schwachen Netzgebieten in der Region West Murray stärken."
Die netzgekoppelten Wechselrichter werden von dem in Kalifornien ansässigen Hersteller EPC Power geliefert, der kürzlich als Technologielieferant für Leistungselektronik für EVLO Energy Storage ausgewählt wurde, eine Tochtergesellschaft des kanadischen Energieversorgers Hydro Quebec, die Integratoren von Energiespeichersystemen integriert.