Nachrichten
VR

Es wird erwartet, dass die Vereinigten Staaten bis 2031 600 GWh an Energiespeichersystemen einsetzen werden

Das Forschungsunternehmen Wood Mackenzie hat in einem kürzlich veröffentlichten Global Energy Storage Outlook Report bestätigt, dass die Vereinigten Staaten derzeit führend auf dem globalen Energiespeichermarkt sind, und es wird erwartet, dass der kumulierte Einsatz von Energiespeichersystemen bis 2031 600 GWh erreichen wird. Bis 2031 wird erwartet, dass die Vereinigten Staaten mit einem durchschnittlichen jährlichen Einsatz von 27 GW an Energiespeichersystemen zum Energiespeichermarkt werden.

Das Wachstum beim Einsatz von US-Energiespeichern verlangsamte sich ab dem zweiten Quartal dieses Jahres, als das US-Handelsministerium eine Untersuchung zu Beschwerden über das Dumping von PV-Modulen in Südostasien einleitete. Wood Mackenzie erwartet, dass die Speichernachfrage in den USA in diesem und im nächsten Jahr um etwa ein Drittel sinken wird, da so viele Energiespeicherprojekte neben großen Solaranlagen liegen.

2022/09/07

Analysten von Wood Mackenzie sagten, dass die USA und China 75 Prozent der weltweiten Energiespeichernachfrage decken würden. Es wird geschätzt, dass China in Bezug auf den Einsatz von Energiespeichern in Zukunft nach den Vereinigten Staaten an zweiter Stelle stehen wird, und es wird erwartet, dass bis 2031 422 GWh an Energiespeichersystemen installiert werden.

In seinem neuesten Energy Storage Outlook-Bericht, der am 28. Juli veröffentlicht wurde, kam Wood Mackenzie zu dem Schluss, dass die installierte Kapazität von Energiespeichersystemen in den Vereinigten Staaten und China in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich weiter steigen wird, da der Markt für erneuerbare Energien im Netzmaßstab in der Die Vereinigten Staaten steigen weiter. Die Entwicklung hat sich stabilisiert, wobei der Einsatz von Energiespeichern in Europa relativ langsam zunimmt. Wood Mackenzie senkte seine Prognose für die kumulierte installierte Speicherkapazität in Europa auf 159 GWh bis 2031.

Dieser Prognosebericht zur Energiespeicherung kommt zu dem Schluss, dass dies zu einer Verlangsamung des weltweiten Einsatzes von Energiespeichern geführt hat, wobei der Gesamteinsatz bis 2031 voraussichtlich 500 GW/1396 GWh erreichen wird.

Dan Shreve, Head of Global Energy Storage bei Wood Mackenzie, sagte: „Der europäische Energiespeichermarkt ist ins Stocken geraten, weil regulatorische Hürden die Wirtschaftlichkeit von Energiespeicherprojekten nicht verbessert haben, der Zugang zu den Strommärkten eingeschränkt ist und Auktionen für Kapazitätsmärkte fehlen. Und der Speichereinsatz in den USA und China wird weiter zunehmen.“

In einer E-Mail stellte Shreve fest, dass China, ähnlich wie die nationale US-Politik, eine nationale Politik zur Beschleunigung des Einsatzes von Energiespeichern umgesetzt hat, mit dem Ziel, die installierte Kapazität des eingesetzten Energiespeichersystems bis 2025 auf mehr als 30 GW zu steigern.

Die US-Energiespeicherindustrie hat jedoch einen Schlag erlitten, nachdem ein kalifornischer Solarentwickler beim US-Handelsministerium einen Antrag auf Einführung von Antidumping- und Ausgleichszöllen auf aus Südostasien importierte PV-Module gestellt hatte, weil sie in China hergestellte PV-Module enthielten. Wood Mackenzie erwartet, dass die Nachfrage nach Energiespeichern in diesem Jahr um 34 % und bis 2023 um 27 % sinken wird.

Der Speichereinsatz wurde durch eine Verlangsamung des Einsatzes großer Solarstromerzeugungsanlagen beeinträchtigt, von denen viele in Verbindung mit Batteriespeichersystemen eingesetzt werden. Etwa 35 % der hybriden Solar-plus-Speicher-Installationen im Netzmaßstab im Jahr 2022 haben sich verzögert, sagte Shreve.

Laut Shreve wird im zweiten Quartal mit einem Marktzuwachs in den USA von 11 GW/39 GWh gerechnet.

Bis 2026 werden Kalifornien und Texas etwa die Hälfte des US-Energiespeichermarktes ausmachen. Shreve fügte hinzu: „Nevada, Arizona und New York gehören zu den fünf Bundesstaaten in den USA für den Einsatz von Energiespeichern bis 2026 und werden voraussichtlich bis 2026 etwa 15 % des Marktes ausmachen.“

Trotz des schwächelnden europäischen Energiespeichermarktes ist Deutschland der drittgrößte Energiespeichermarkt der Welt. Wood Mackenzie prognostiziert, dass die gesamte Energiespeicherkapazität auf dem europäischen Energiespeichermarkt bis 2030 auf 32 GWh anwachsen wird, wovon 61 % aus dem Haushaltssektor stammen werden.

Ein wichtiger Wachstumsmotor ist Deutschlands Umsetzung des Osterpakets, das darauf abzielt, bis 2030 80 Prozent der Stromversorgung aus erneuerbaren Energien zu erreichen. Shreve erklärte, dass der Einsatz von Batteriespeichern in Verbindung mit der Solarstromerzeugung eine übermäßige Einschränkung der Solarstromerzeugung abmildern kann.

Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
Türkçe
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Lëtzebuergesch
русский
Português
한국어
italiano
français
Español
Deutsch
العربية
Aktuelle Sprache:Deutsch