Nachrichten
VR

NextEras 300-MWh-Batteriespeichersystem-Projekt in Iowa genehmigt

Die Energieregulierungsbehörden von Iowa haben zwei vom Energieentwickler NextEra Energy Resources geplante Projekte für erneuerbare Energien genehmigt, von denen eines auch ein 300-MWh-Batteriespeichersystem einsetzen wird.

Die Iowa Public Utilities Commission (IUB) gab bekannt, dass sie für beide NextEra-Projekte Bescheinigungen über die öffentliche Bequemlichkeit, Nutzung und Notwendigkeit ausstellen wird, sobald sie vom Lynn County Board of Supervisors genehmigt wurden.

2022/09/09

Bei den beiden Projekten handelt es sich um die 50-MW-Solarstromerzeugungsanlage von Duane Arnold Solar und das Solar- und Energiespeicherprojekt Duane Arnold Solar II, das eine 150-MW-Solarstromerzeugungsanlage und ein 75-MW/300-MWh-Batteriespeichersystem zum Einsatz bringen wird.

Die Projekte grenzen an das Kernkraftwerk Duane Arnold in Palo Township, Lynn County, an dem NextEra eine Mehrheitsbeteiligung hält, aber im August 2020 geschlossen wurde. Dadurch kann das Unternehmen die bestehende Netzinfrastruktur des Kraftwerks nutzen, die in den Versorgungsbereich von fällt Netzbetreiber Midwest Independent System Operator (MISO).

Wie Branchenmedien zuvor berichteten, hat NextEra eine Vereinbarung zum Verkauf der Projekte an den Energieversorger Alliant Energy im Jahr 2024 getroffen, sobald sie in Betrieb sind.

Laut Auftragsunterlagen der Iowa Public Utilities Commission (IUB) soll das Batteriespeichersystem für das Solar-Plus-Speicher-Projekt Duane Arnold Solar II aus 96 containerisierten Batteriespeichern und im Laufe der Zeit aus 48 Batterie-Energiespeichern aufgebaut werden in Zukunft hinzugefügt werden. Batteriespeichersysteme können Strom aus Solaranlagen glätten, übertragen und speichern.

Darüber hinaus hat Alliant Energy ein eigenständiges 5-MW-Batteriespeichersystem in Cedar Rapids, Iowa, neben seinem Umspannwerk DeerRun in Betrieb genommen. Dadurch wurde die installierte Kapazität der Batteriespeichersysteme von Alliant Energy, die im Bundesstaat betrieben werden, von 3,5 MW auf 8,5 MW mehr als verdreifacht. Das Unternehmen betreibt auch Energiespeicherbetriebe in Wisconsin.

„Während Alliant Energy seit mehreren Jahren Batteriespeichersysteme betreibt, hat sich die Batterietechnologie sprunghaft weiterentwickelt und ermöglicht neuen Energiespeicherprojekten eine höhere Effizienz, Leistung und Erschwinglichkeit.“

Darüber hinaus plant das Unternehmen, die Leistungs- und Konstruktionsmerkmale von Batterie-Energiespeichersystemen und die Integration in das Stromnetz zu untersuchen.

Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
Türkçe
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Lëtzebuergesch
русский
Português
한국어
italiano
français
Español
Deutsch
العربية
Aktuelle Sprache:Deutsch