Nachrichten
VR

Drei Gründe, warum Solarstromanlagen Batteriespeichersysteme einsetzen müssen

Heute setzen einige Entwickler erneuerbarer Energien Energiespeichersysteme ein, um ihre bereits kommerziellen Solarstromerzeugungsanlagen zu ergänzen, was viel Zeit bei Stromrechnungen sparen kann. Hier sind drei Gründe für den Einsatz von Batteriespeichern zur Ergänzung Ihrer Solarstromanlage.

2022/09/19

Grund 1: Nutzen Sie Strom aus Ihrer Solaranlage, wenn Sie ihn am meisten brauchen (auch an bewölkten Tagen)

Die meisten Versorgungsunternehmen bieten gewerbliche und industrielle (C&I) zeitbasierte Tarife für Kunden, d. h. Kunden zahlen mehr für Strom, wenn das Netz mit Spitzenlast versorgt wird. Für Versorgungsunternehmen während der Hochsommerzeit ist es normalerweise der späte Nachmittag, der das meiste Geld einbringt.

Durch den Einsatz eines Batteriespeichersystems in Verbindung mit einer Solarstromerzeugungsanlage kann ein Teil des Stroms der Solarstromerzeugungsanlage gespeichert werden, wenn die Strompreise niedrig sind, und entladen werden, wenn die Strompreise hoch sind, um den Strombedarf während Spitzenzeiten zu decken. Dies wird als Energieübertragung bezeichnet und ist eine großartige Möglichkeit, die Rentabilität einer Solarstromanlage zu verbessern.

Gewerbliche und industrielle Nutzer mit höheren Stromrechnungen zwischen 16.00 und 21.00 Uhr nutzen Solarstromanlagen, um Batteriespeicher von 7.00 bis 12.00 Uhr zu laden. Das Batteriespeichersystem speist den gespeicherten Strom später am Tag in das Netz ein, was die Lieferung von Strom aus der Solaranlage bis zum Spitzenstrombedarf verzögern kann, wodurch die Gesamtstromkosten gesenkt werden, wie im oberen blauen Teil dargestellt rechten Quadranten der obigen Grafik.

Grund 2: Erweiterung des Stromerzeugungsmaßstabs von Solarstromerzeugungsanlagen

Bei einem Energieversorger mit einer großen Solaranlage und ohne angeschlossene Speichersysteme gibt es eine Einschränkung: Die Solaranlage kann nur so viel Strom erzeugen, wie die verwendeten Übertragungsleitungen und Netze aufnehmen können.

Dasselbe gilt für gewerbliche und industrielle Nutzer, die Solarstromerzeugungsanlagen installiert haben, nur um so viel Strom wie möglich aus Solarstromerzeugungsanlagen zu verwenden. Es gibt auch eine Begrenzung, was bedeuten kann, dass für eine bestimmte Zeit des Tages noch Strom aus dem Netz benötigt wird und diese Benutzer möglicherweise lieber ihre eigene kostengünstige saubere Energie verwenden.

Durch den Einsatz von Batteriespeichersystemen ist es möglich, die Stromerzeugung über die Kapazitätsgrenzen des Netzes hinaus zu speichern, sodass die Möglichkeit besteht, größere Solarstromanlagen zu installieren und mehr Wert aus ihrer Investition zu ziehen.


Grund 3: Managementausfälle und Netzausfälle

Strom kann sich nahezu mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen, was bedeutet, dass er, wenn er nicht gespeichert wird, im selben Moment verbraucht oder verschwendet wird, in dem er erzeugt wird. Daher müssen Stromerzeugung und -verbrauch ausgewogen sein. Wenn dies nicht der Fall ist, kann das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu Spannungseinbrüchen und -spitzen im Netz führen, die viele elektrische Geräte beschädigen können, die in industriellen Herstellern verwendet werden.

Die Solarstromerzeugung kann auch aufgrund von Wetterproblemen einen Rückgang der Stromerzeugung erfahren. Wenn der Leistungsbedarf nicht reduziert wird, kann dies den Lastbetrieb beeinträchtigen.

Die Kombination aus Solarstromanlagen und Energiespeichern kann an witterungsbedingte Rückgänge der Stromerzeugung angepasst werden. Der Prozess des Umgangs mit Abweichungen in der Solarstromerzeugung aufgrund von schlechtem Wetter wird als "Glättung der Solarstromerzeugung" bezeichnet.

Ein Batterie-Energiespeichersystem kann auch die Einrichtung eines Benutzers vom Netz trennen und seine Ausrüstung für einen vorbestimmten Zeitraum am Laufen halten.

Benötigen Nutzer Strom, wenn die Solarstromerzeugung gering ist, können sie vom Batteriespeichersystem des profitierenSolarenergie Erzeugungsanlage. Bei dieser Maßnahme handelt es sich um eine Form der „Energieaushärtung“, also der Aufrechterhaltung der erzeugten Solarstrommenge über einen gewünschten Zeitraum. Mit anderen Worten, es stellt sicher, dass immer genug Strom zur Verfügung steht, wenn der Benutzer sie benötigt. Aus diesen drei Gründen müssen Solarstromerzeugungsanlagen mit Batterie-Energiespeichersystemen ausgestattet werden.

Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
Türkçe
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Lëtzebuergesch
русский
Português
한국어
italiano
français
Español
Deutsch
العربية
Aktuelle Sprache:Deutsch