Der amerikanische Projektintegrator für erneuerbare Energien, Ameresco, und das Versorgungsunternehmen Bright Canyon Energy begannen mit dem Bau eines Solar- und Speicherprojekts auf der gemeinsamen Basis Pearl Harbor-Hickam-West der US-Marine mit dem Einsatz eines 42 MW/168 MWh-Batteriespeichersystems.
Die beiden Unternehmen hielten am 7. Oktober eine Spatenstich-Zeremonie für das Projekt ab und markierten damit den ersten Spatenstich für das kutypono Solar+Storage-Projekt, das auf Oahu, Hawaiis drittgrößter Insel, eingesetzt wird. Das Projekt wurde erstmals im Juni dieses Jahres angekündigt.
Das kutypono Solar+Storage-Projekt, das eine 42-MW-Solaranlage und ein 42-MW/168-MWh-Lithium-Ionen-Batteriespeichersystem umfasst, wird das Netz der Hawaiian Electric Company (HECO) mit Strom versorgen.
Das Projekt wird von Kyoshipono Solar entwickelt, einem Joint Venture zwischen Ameresco und Bright Canyon Energy. Bright Canyon Energy ist eine Tochtergesellschaft der in Arizona ansässigen Versorgungsgesellschaft Pinnacle West Capital.
Kyoshipono Solar hat einen 37-jährigen Landpachtvertrag mit der US-Marine, um Stromdienstleistungen für seine Basis in Oahu bereitzustellen, und wird das Projekt im Rahmen eines 20-jährigen Stromabnahmevertrags (PPA) mit Hawaiian Electric besitzen und betreiben.
Der Vizegouverneur von Hawaii, Josh Green, sagte: „Heute unternehmen wir bedeutende Schritte, um Hawaiis Energiesicherheit und Widerstandsfähigkeit zu stärken, und dank der Ewa-Gemeinschaft, der U.S. Navy, Hawaiian Electric, Ameresco und Bright Canyon Energy sind wir jetzt einen Schritt näher gekommen Hawaii zu realisieren und der Vision von 100 % sauberer Energie bis 2045 einen Schritt näher zu kommen.“
Medienberichten der Branche zufolge eröffnete Clearway Energy im August dieses Jahres ein Solar- und Speicherprojekt auf Oahu, das eine 39-MW-Solaranlage und ein 39-MW/159-MWh-Batteriespeichersystem umfasst, das erste auf Hawaii. Solar- und Speicherprojekte im Versorgungsmaßstab.
Das Projekt, das Ameresco einsetzen will, steht in engem Zusammenhang mit den beiden Batteriespeicherprojekten, mit deren Bau AES auf Maui, Hawaii, begonnen hat, mit einer kombinierten Speicherkapazität von 360 MWh.
Hawaii war ein früher US-Bundesstaat, der Solarenergie sowohl für Privathaushalte als auch für Versorgungsunternehmen einsetzte und einführte, teilweise aufgrund der Notwendigkeit des Staates, teure und umweltschädliche fossile Brennstoffe zu importieren. In jüngerer Zeit gab es ein wachsendes Interesse am Einsatz von Batteriespeichersystemen im Bundesstaat.
Dazu gehören Energiespeicherprojekte im Versorgungsbereich sowie Energiespeicherprojekte für Privathaushalte, und Hawaiian Electric hat ein 10-jähriges Anreizprogramm für Batteriespeicher gestartet, um den Einsatz von Energiespeichersystemen für Privathaushalte neben einer stärkeren Solarstromerzeugung zu fördern.